Android-Smartphone für Dual-SIM ViewSonic V350 Test
ViewSonic V350 Test Der Display-Experte ViewSonic hat auf dem Mobile World Congress 2011 mit dem V350 ein Android-Smartphone vorgestellt, das die Möglichkeit zur Verwendung zweier SIM-Karten bietet. Das Mobiltelefon kann dabei durchaus – anders als viele bisherige Handys mit Dual-SIM-Technik – mit einer soliden Ausstattung aufwarten und präsentiert sich damit als interessante Alternative in der Mittelklasse. ViewSonic V350 Test Das Smartphone wird zum Beispiel von einem 600 MHz starken Prozessor angetrieben und über einen 3,5 Zoll messenden Touchscreen mit HVGA-Auflösung bedient. ViewSonic V350 Test Eine Hardware-Tastatur existiert nicht, und auch die vier typischen Android-Tasten sind nur als Touchversionen unter dem Display zu finden.
ViewSonic V350 Test Das Handy bietet Datenübertragungen per Bluetooth 2.1, 3G-Mobilfunknetz und WLAN und besitzt einen integrierten GPS-Empfänger. Multimedia-Freunde finden in dem Smartphone ferner eine 5-Megapixel-Kamera, einen Media Player und einen Steckplatz für microSD-Speicherkarten. Leider sieht die Software-Unterstützung nicht so gut aus: ViewSonic V350 Test Hier kommt beispielsweise nur das ältere Android-Betriebssystem Version 2.2 zum Einsatz. Ob darüber noch eine hauseigene Oberfläche gelegt wurde, ist noch unbekannt. Ebenso verbleiben Marktstart und Preis des Gerätes unbekannt.
ViewSonic V350 Test Das ViewSonic V350 könnte das richtige Gerät für Vieltelefonierer sein, die Bedarf für die gleichzeitige Verwendung zweier SIM-Karten haben, aber nicht auf die Funktionalitäten eines modernen Android-Smartphones verzichten möchten. ViewSonic V350 Test Auf ein Highend-Gerät darf man dabei allerdings nicht hoffen: Das V350 ist solide ausgestattet, mehr aber auch nicht. Immerhin ist es so nun möglich, berufliche und private Telefonate mit dem selben Handy zu führen, aber separate Nummern zu verwenden. ViewSonic V350 Test Auch die Verwendung einer kostengünstigen, einheimischen Prepaid-Karte im Ausland könnte eine attraktive Option darstellen.
ViewSonic V350 Test Das Handy bietet Datenübertragungen per Bluetooth 2.1, 3G-Mobilfunknetz und WLAN und besitzt einen integrierten GPS-Empfänger. Multimedia-Freunde finden in dem Smartphone ferner eine 5-Megapixel-Kamera, einen Media Player und einen Steckplatz für microSD-Speicherkarten. Leider sieht die Software-Unterstützung nicht so gut aus: ViewSonic V350 Test Hier kommt beispielsweise nur das ältere Android-Betriebssystem Version 2.2 zum Einsatz. Ob darüber noch eine hauseigene Oberfläche gelegt wurde, ist noch unbekannt. Ebenso verbleiben Marktstart und Preis des Gerätes unbekannt.
ViewSonic V350 Test Das ViewSonic V350 könnte das richtige Gerät für Vieltelefonierer sein, die Bedarf für die gleichzeitige Verwendung zweier SIM-Karten haben, aber nicht auf die Funktionalitäten eines modernen Android-Smartphones verzichten möchten. ViewSonic V350 Test Auf ein Highend-Gerät darf man dabei allerdings nicht hoffen: Das V350 ist solide ausgestattet, mehr aber auch nicht. Immerhin ist es so nun möglich, berufliche und private Telefonate mit dem selben Handy zu führen, aber separate Nummern zu verwenden. ViewSonic V350 Test Auch die Verwendung einer kostengünstigen, einheimischen Prepaid-Karte im Ausland könnte eine attraktive Option darstellen.